Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Empirische und Experimentelle Wirtschaftsforschung
[A picture of Oliver Kirchkamp]

Seminar experimentelle Wirtschaftsforschung im SS 2007

Termine
  • 21.4., 10:00-14:00, Carl Zeiss Str. 3, Raum SR 120: Einführungsblock
  • 27.4., 10:00-14:00, Carl Zeiss Str. 3, Raum SR 124: Einführungsblock II
  • 18.-21. KW: Entwicklung des Experiments
  • 22.5: 12:00-17:00, Feedbackblock, Carl Zeiss Str. 4.157
  • 22.-25. KW: Durchführung des Experiments, Auswertung, Darstellung.
  • 29.6.: 10:00-18:00, Carl Zeiss Str. 3, SR 309: Präsentation der Ergebnisse.
  • bis 10.8.: Abgabe des Essays (als PDF, Postscript, oder im Open Document Format.)
Noten
Evaluierung Seminar WS06/07
Voraussetzungen:
Vordiplom (und Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten). Kenntnisse in Spieltheorie sind hilfreich aber nicht notwendig. Der Besuch der Veranstaltung Experimentelle Wirtschaftsforschung schadet ebenfalls nicht.
Thema:
Im Seminar sollen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen
  • ...selbständig eine wissenschaftliche Frage definieren.
  • ...ein Laborexperiment entwickeln, das helfen soll, diese Frage zu beantworten.
  • ...dieses Experiment mit den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen des Seminars als Pilot durchführen.
  • ...die gewonnenen Daten auswerten.
  • ...die Ergebnisse mündlich und schriftlich präsentieren.
Leistungen
  • Definition und Präsentation einer Forschungsfrage.
  • Präsentation eines experimentellen Designs.
  • Durchführung des Experiments.
  • Aktive Mitarbeit im Seminar und Präsentation der Ergebnisse.
  • Schriftliche Ausarbeitung des Experiments und der Ergebnisse (Essay von 1500 Worten).
  • Für die Benotung des Seminars sind alle Leistungen relevant.
Anrechnung
als Seminar AVWL und Seminar Wirtschaftstheorie
Ablauf
  • Vorbereitung des Einführungsblocks:
    • Wählen Sie bitte selbst eine interessante Frage aus dem Gebiet der Ökonomie. Die Frage sollte spannend sein und das Potential haben, mit einem Laborexperiment beantwortet werden zu können.
    • Tipp: Bei der Entwicklung von Fragen hilft es, wenn Sie von bereits vorhandenen Experimenten ausgehen, und über kleine Änderungen nachdenken.

      Die unten angegebene Literatur kann eine deutliche Hilfe sein. Auf der Homepage der GfeW und der esa finden Sie Listen von Konferenzen. Aktuelle Konferenzbeiträge (Details finden Sie oft auf den Homepages der Autoren) zeigen Ihnen, was derzeit attraktive Themen sind. Es gibt viele Zeitschrift, die Ergebnisse von Laborexperimenten veröffentlichen, Experimental Economics ist eine davon. Nutzen Sie diese Beiträge und lassen Sie sich inspirieren. Oft lässt sich aus der Kombination von zwei Ideen eine neue Idee erzeugen.

    • Jeder Teilnehmer des Seminars schickt uns bis 2 Tage vor Beginn des Seminars seine Forschungsfrage und eine kurze (1/2 Seite insgesamt) Antwort auf die folgenden Fragen:
      1. Was wissen wir bereits über mögliche Antworten auf diese Frage? (Besuchen Sie die Bibliothek um diesen Punkt zu bearbeiten)
      2. Welche Möglichkeiten gibt es, auf diese Frage eine Antwort zu finden? Betrachten Sie experimentelle und andere Methoden.
      3. Wo sehen Sie Vorteile und Nachteile von Experimenten bei der Suche nach einer Antwort auf Ihre Frage?
      4. Kann es sein, dass die Antwort, die Sie durch das Experiment erhalten, Sie oder andere überrascht? Kann es sein, dass Sie jemandem eine neue Einsicht vermitteln?
      5. Wie würden Sie das Experiment durchführen? Beschreiben Sie die entscheidenden Details des Designs.
      6. Ist Ihr Design das einfachste mögliche Design um eine Antwort auf Ihre Frage zu finden?
      Diese Punkte sollen Ihnen auch helfen, eine gute Frage auszuwählen.
  • Im Einführungsblock wird jeder Teilnehmer seine Forschungsfrage in einer kurzen Präsentation (5-10 Minuten) vorstellen. Wir werden dann Fragen bündeln und Arbeitsgruppen zusammenstellen, die sich besonders aussichtsreichen Fragen zuwenden werden.
  • In den Wochen bis zum ersten Feedbackblock wird jede Arbeitsgruppe die vorliegende Frage präzisieren. Sie werden selbständig Literatur suchen, um herauszufinden, in welchem Umfang Ihre Frage in der Literatur bereits behandelt wurde, und an welcher Stelle es Möglichkeiten gibt, Neuland zu entdecken (Literaturstudium ist hier unumgänglich), und ein experimentelles Design entwickeln.
  • Im ersten Feedbackblock wird jede Arbeitsgruppe einen Vorschlag für eine Forschungsfrage sowie ein dazu passendes experimentelles Design vorlegen. Wir gehen davon aus, dass Sie zu diesem Zeitpunkt bereits intensives selbständiges Literaturstudium betrieben haben, und die wesentlichen Beiträge im Umfeld Ihrer Forschungsfrage kennen.
  • In den darauffolgenden Wochen werden Sie das Feedback einarbeiten, ein genaues Design für Ihr Experiment finden, dieses implementieren, mit den anderen Seminarteilnehmern als Versuchspersonen ein Experiment durchführen, und die Daten auswerten.
  • Im Präsentationsblock wird jede Arbeitsgruppe die folgenden Punkte darstellen:
    • Was ist der Stand der Forschung bislang.
    • Was ist die Forschungsfrage dieser Arbeitsgruppe und warum ist diese Frage interessant.
    • Welches Experiment wurde durchgeführt um diese Frage zu untersuchen. Warum wurde dieses Design gewählt und kein anderes. Welche Hypothesen sollen mit diesem Design getestet werden.
    • Welche Ergebnisse wurden im Experiment beobachtet.
    • Welche Schlüsse sind daraus zu ziehen. In welcher Richtung sollte die Forschung in diesem Bereich weitergehen.
  • Nach dem Präsentationsblock verfasst jeder Seminarteilnehmer einen Essay (1500 Wörter) der jeweils einen Aspekt dieser Arbeit präsentiert.
  • Bitte beachten Sie bei der Präsentation und der Anfertigung des Essays einige Punkte, die Ihnen bei der Abfassung der Arbeit und der Vorbereitung des Vortrages vielleicht helfen
Literatur:
  • J. H. Kagel and A. E. Roth, The Handbook of Experimental Economics, Princeton University Press, 1995.
  • Daniel Friedman, Shyam Sunder, Experimental Methods: A Primer for Economists, Cambridge Univ Press, 1994
  • Douglas D. Davis and Charles A. Holt, Experimental Economics, Princeton University Press

Über Feedback freue ich mich natürlich. Sie erleichtern mir das Sortieren, wenn Sie es an lehre@kirchkamp.de schicken.